Willkommen bei der Wolnzacher Woche!

Jede Woche finden Sie hier Nachrichten, News und Hintergründe zu Wirtschaft, Klima, Politik und Kultur. Wir haben Wolnzach, die Hallertau und Bayern im Blick – aber unser Horizont reicht noch viel weiter. Man kann die Wolnzacher Woche getrost „Feuilleton aus Wolnzach“ nennen. In jedem Fall führen wir die Tradition der Heimatzeitung Wolnzacher Anzeiger fort. Beständig, seit 1897.
Gedruckt gibt es die Wolnzacher Woche zum Mitnehmen vor dem Redaktionsgebäude in Wolnzach. Viel Vergnügen beim Lesen – am liebsten natürlich auf Papier!

Die Artikel im Einzelnen
Endlich feiert die Hallertau

Endlich feiert die Hallertau

Das 72. Hallertauer Volksfest findet ohne Einschränkungen statt, also alle Tische in der Halle dürfen mit beliebigen Personen gefüllt werden, keine Kontrollen noch Schutzmaßnahmen. Wer hätte sich das vor einem Jahr vorstellen können? Denn zweimal wurde das Volksfest...

Der Überläufer

Der Überläufer

Recep Erdogan läßt sich mit Putin in Sotschi als großer Staatsmann feiern. Damit wertet Erdogan Putin stark auf, läßt ihn wieder zum umsichtigen Präsidenten werden. Der Krieg in der Ukraine spielt sich nur in Waffenlieferungen ab. Putin möchte türkische Drohnen...

Panikmache

Panikmache

Die Konsumlaune der Deutschen liegt am Boden. Corona-Einschränkungen und - Angst wirken nach und der Krieg in der Ukraine spielt sich so nah ab. Starke Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Gas erfordern Umschichtungen im Haushaltsbudget. Auch Lebensmittel verteuerten....

Dramatische Leerstände

Dramatische Leerstände

Am Freitag räumte der Laden „Wäsche Träume“ am Marktplatz aus. Die Geschäftsaufgabe ergab sich nicht während oder durch Corona, sondern ganz einfach, weil die Parkplätze für die Kunden vor dem Laden vom Markt ersatzlos gestrichen wurden. Auch das ehemalige Merkel-Haus...

BarthHaas Bericht 2022

BarthHaas Bericht 2022

Peter Hintermeier hat die Nachfolge von Stephan Barth angetreten, der in den Aufsichtsrat wechselte zusammen mit seinem Bruder Alexander. Regina Barth kommt darin nicht mehr vor. Oliver Bergner wird als 2. Geschäftsführer vorgestellt. Doch für die Hallertau ist Peter...

Samstag, 23 Uhr, in Wolnzach

Samstag, 23 Uhr, in Wolnzach

Vor Corona war an einer lauen Sommernacht im Markt viel geboten. Restaurants, Biergärten und Bars zeigten sich bestens besucht, die Gäste dachten noch nicht an das Nachhause-Gehen. Doch wer nun am Samstag, eine Stunde vor Mitternacht, glaubt, es sich aussuchen zu...

Abschied  von Pfarrer  Dr. P. Nowak

Abschied von Pfarrer Dr. P. Nowak

Als Pfarrer Josef Schemmerer aus Gosseltshausen abgezogen wurde, wurde dies als Störung der Kirchengemeinde Gosseltshausen-Starzhausen-Königsfeld empfunden. Auf den Nachfolger warteten ganz große Fußabdrücke. Es kam ein Pole, allerdings mit Doktortitel: Przemyslaw...

Die grüne Landwirtschaft

Die grüne Landwirtschaft

Die bayerischen Landwirte sind tief verunsichert. Sie sollen auf Bio-Techniken umstellen, erhalten aber nicht die dazu nötigen Informationen/Schulungen. Es ist nicht getan, wenn die neuen Leitbilder und die Grundphilosophie des biologischen Anbaus verkündet werden....

Förderkreis Gymnasium Wolnzach mit neuer Vorstandschaft

Förderkreis Gymnasium Wolnzach mit neuer Vorstandschaft

Das Ende der Corona-Beschränkungen erlaubte es, da der Förderkreis des HGW zur Hauptversammlung aller Mitglieder in die Bücherei des Gymnasiums lud. Hauptprogrammpunkt: die Wahl der Vorstandschaft. Es blieben nur der 2. Vorsitzende, Eduard Kastner, und Schriftführer...

Endlich wieder Lauf 10!

Endlich wieder Lauf 10!

Wolnzach betrachtet den Lauf10! des Bayerischen Rundfunks wie ein selbstverständliches Marktfest, zuerst die Anstrengung und dann das gemeinsame Feiern bis tief in die Nacht. Doch Corona zwang zu einer zweijährigen Pause. Und ein bisschen steckt die Krankheit allen...

Der Gasnotstand

Der Gasnotstand

Ab 11. Juli, also heute, fließt kein Gas mehr über Nordstream 1 von Russland nach Deutschland. Es sind übliche Wartungsarbeiten, die zwei Wochen in Anspruch nehmen. Doch die Politik und Wirtschaftsspitzen rechnen damit, daß sie sich länger hinziehen, ja womöglich...

Abstrakte Malerei

Abstrakte Malerei

Neue Bilder sind ins Hopfenmuseum eingezogen. Sie malte Angelika Michalik aus Grünwald, die eigentlich einst aus Geisenfeld stammte und in Pfaffenhofen ins Gymnasium ging. 40 Jahre lang eignete sie sich das Malen an u.a. mit Sommerakademien bei Peter Casagrande, Anke...

Das Marktfest I

Das Marktfest I

Wenn Kindertag und Wirtefest den Markt in eine Fußgängerzone verwandeln, dann feiern die Wolnzacher ihren schönsten Tag im Jahr. Und das Wetter spielte voll mit. Während es am Vortag noch regnete, war am Samstag kein Wölkchen am Himmel zu sehen. Dennoch wurde es nicht...

Werben fürs Frühbaden

Werben fürs Frühbaden

Wolnzach begann vor über 50 Jahren mit dem Frühbaden. Der Markt gestattete seinen Bürgern vor der Öffnungszeit, das Bad zu nutzen, wobei er nicht in Verantwortung stand, das Frühbaden eine Privatinitiative war. Wenn der Bürgermeister zum Frühbaden kam, dann als...

Knappheiten meistern

Knappheiten meistern

Vorprodukte, Energie und Fachkräfte begrenzen zur Zeit die wirtschaftliche Erholung Deutschlands und Europas. Die Einschränkung der Gaslieferungen Russlands auch an Deutschland vollzog sich bereits. Andererseits steigt damit der Gaspreis nochmals, so dass Putin weiter...

Zu kurz gesprungen

Zu kurz gesprungen

Der neueste Beschluss des Europäischen Parlaments zur CO2-freien Mobilität wird als Verbot von Verbrennungsmotoren bei Neuzulassungen in Europa ab 2035 interpretiert. Zu verständlich ist, dass beim Klimaschutz von der EU aufs Gas getreten wird. Die weltweite Emission...

Ein Konzert für den Frieden

Ein Konzert für den Frieden

Mark Drobinsky, der russische Cellist mit dem dichten Bart, spielte öfters in der Wolnzacher Pfarrkirche, brachte russische Symphonieorchester nach Wolnzach. Neben dem Belgier Patrick de Hooghe zählt er zu den Glücksfällen klassischer Musik in Wolnzach. Letzten...

Sehr dunkle Konjunkturwolken

Sehr dunkle Konjunkturwolken

Bei der letzten Sitzung des Regionalausschusses der IHK hielt Hauptgeschäftsführer Dr. Manfred Gößl einen Ausblick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung Bayerns. In der Konjunkturbefragung von 3.000 Unternehmen Bayerns bildete sich eine vorsichtig pessimistische...

Innerortsverdichtung

Innerortsverdichtung

Trotz negativer Ausblicke der Bauwirtschaft sind die Auftragsbücher der Bauhandwerker so voll wie nie zuvor. Durch Probleme bei den Lieferungen von Stahl, Holz, Dämmstoffen u.a. verzögern sich viele Bauobjekte, so dass die Zahl der abzuarbeitenden Baustellen steigt....

Wolnzach als lebenswerter Ort

Wolnzach als lebenswerter Ort

Die Corona-Einschränkungen liegen hinter uns. Bis zum Herbst können wir ein normales Leben führen, die Gewerbebetriebe sich erholen. Wie sehr haben wir uns dies gewünscht. Trotz der Lockerungen sinken die Zahl der Covid-Patienten, die ins Krankenhaus eingeliefert...

Putins Pläne

Putins Pläne

Vom Ukraine-Krieg bekommen wir nur bruchstückhafte Informationen. Eine Beurteilung der Gesamtlage fällt schwer. Von einer amerikanischen Militärbasis erfuhr ein Wolnzacher, dass die USA für sich beanspruchen, die „Moskwa“, das Leitschiff der russischen...

Markus Lüpertz‘ Ausstellung

Markus Lüpertz‘ Ausstellung

Wie kommt einer der anerkanntesten aber auch umstrittensten Künstler Deutschlands ins Deutsche Hopfenmuseum? Für Organisator Eduard Kastner ist es leicht, alle Größen der Münchner Akademie nach Wolnzach zu bringen wie Willikens, Zeniuk, Klein, Dengler oder Doberauer....

Unternehmungsgründungen unter Corona im Landkreis

Unternehmungsgründungen unter Corona im Landkreis

Trotz Coronakrise haben sich viele Existenzgründer aus dem Landkreis Pfaffenhofen in ihrem Wunsch, sich unternehmerisch selbstständig zu machen, nicht ausbremsen lassen. Mit 1.033 Jungunternehmern, die 2021 ein Gewerbe angemeldet haben, sind es allerdings gegenüber...

Fehler im Gesundheitssystem

Fehler im Gesundheitssystem

Das öffentliche Wesen kennt wenig Eigeninitiative. Wie in der Planwirtschaft muss alles von oben angeordnet werden. So haben Impfzentren derzeit wenig Zulauf. In der Marktwirtschaft würde das Personal schnellstmöglich dem Bedarf angepasst. Nicht so in den öffentlichen...

Corona – Freiheit

Corona – Freiheit

Seit dem 2. April sind die meisten Einschränkungen zum Schutz vor Sars-CoV-2 gefallen. In Restaurants, Theatern, Schulen und Fußballstadien herrschen ganz normale Zeiten. Dabei fallen derzeit in Betrieben so viele Mitarbeiter als Positiv-Getestete aus wie nie zuvor in...

Ein erweitertes Klimaschutzmodell

Ein erweitertes Klimaschutzmodell

Man kann der Wissenschaft vorwerfen, dass sie den Klimawandel über lange Jahre zwar gemessen hat, aber die Konsequenzen für unser Leben auf dem Planeten und die Artenvielfalt erst sehr spät formulierte. Hinzu kommt, dass viele eigene Theorien kursieren, die Maßnahmen...

Schneller Gesundtesten

Schneller Gesundtesten

Die Infektionszahlen steigen zu neuen Rekorden täglich. Viele Landkreise verzeichnen mehr als 3000 Neuinfizierte pro Woche. Wenn die bereits Genesenen abgezogen werden, käme der Landkreis Pfaffenhofen nach einem halben Jahr so zur kompletten Durchseuchung, also alle...

Merkels großer Fehler

Merkels großer Fehler

Es ist schon bemerkenswert, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel abtritt und der Ukraine-Krieg Putins kommt. Merkel setzte auf eine Vervielfachung der Abhängigkeit von russischem Gas. Dass nun Nordstream 2 zur Investitionsruine wurde, hat Merkel mit zu verantworten....

Die Stagflation und dann?

Die Stagflation und dann?

Mittlerweile haben die deutschen Unternehmen die Konsequenzen des Ukraine-Kriegs abgeschätzt und zum Teil schon erlitten. Der Ausfall der Ukraine und das Verbot des Exports nach Russland und Weißrussland trifft die Unternehmen, die sich auf diese Märkte...

Kein Fortfall möglich

Kein Fortfall möglich

Die Bundesregierung folgt anderen Ländern. Sie nimmt alle Corona-Beschränkungen ab dem 2. April weg. Dahinter stand vor allem die FDP. Selbst Gesundheitsminister Karl Lauterbach fühlt sich nicht wohl. Auch die Grünen gaben ihre Bedenken zu Protokoll, stimmten aber...