Willkommen bei der Wolnzacher Woche!

Jede Woche finden Sie hier Nachrichten, News und Hintergründe zu Wirtschaft, Klima, Politik und Kultur. Wir haben Wolnzach, die Hallertau und Bayern im Blick – aber unser Horizont reicht noch viel weiter. Man kann die Wolnzacher Woche getrost „Feuilleton aus Wolnzach“ nennen. In jedem Fall führen wir die Tradition der Heimatzeitung Wolnzacher Anzeiger fort. Beständig, seit 1897.
Gedruckt gibt es die Wolnzacher Woche zum Mitnehmen vor dem Redaktionsgebäude in Wolnzach. Viel Vergnügen beim Lesen – am liebsten natürlich auf Papier!

Die Artikel im Einzelnen
Ideen zum Fachkräftemangel

Ideen zum Fachkräftemangel

Die künstliche Intelligenz feiert gerade Hochkonjunktur in den Medien. Dabei gibt es gute Übersetzungsprogramme wie DeepL schon länger. Entscheidend ist dabei die Sinnerkennung. Wenn nun der Computer einen Artikel zu einem vorgegebenen Thema schreibt, kommt noch eine...

Borderline-Politik

Borderline-Politik

Wenn ein Mensch nur nach Gut oder Böse einstuft, also zu keinen Abwägungen fähig ist, wird von einem Borderline-Syndrom gesprochen. Es gilt als starke Störung, andere sprechen von einer Krankheit. Die Diskussionen, die derzeit in Brüssel zur Klimabekämpfung geführt...

Die Dennoch-Messe

Die Dennoch-Messe

Ja, sie fand letztes Wochenende in und vor der Volksfesthalle statt: die Holledauer Messe. Denn nicht der Wolnzacher Gewerbeverband trat wie sonst als Veranstalter und Organisator auf, sondern der abgewählte Vorsitzende, Nikolaus Schuster mit seiner Frau Isi Schuster...

Eine schöne Dult!

Eine schöne Dult!

Der erste Tag der offenen Türen in Wolnzach führt im Zulauf alle übrigen verkaufsoffenen Sonntage an. Mit Beginn des Frühlings treibt es die Besucher in den Markt, quasi ein Durchbrechen des Winters, der Kälte. Das wissen Fieranten und Geschäftsinhaber. So wird...

Kunst- und Hobbykreis feiert

Kunst- und Hobbykreis feiert

Am Freitag gab es im Hopfenmuseum nicht nur eine gelungene Vernissage der Jahresausstellung, am Rednerpult stand ein großes Rosenbouquet mit den Zahlen 40. Der Kunst- und Hobbykreis Wolnzach kann auf 40 Jahre Bestehen stolz sein. Das würdigten die Festredner, Landrat...

Das Phänomen Polt

Das Phänomen Polt

Am 20. Mai ist es soweit: Gerhard Polt und die Well-Brüder treten in der Wolnzacher Volksfesthallt auf. Eingefädelt hat dies Michael Eberwein. Der Markt Wolnzach tritt als Co-Veranstalter auf. Die Karten sind freilich alle sofort verkauft gewesen – wie beim...

Halber Preis

Halber Preis

Wir berichteten bereits über die Absichten der Marktgemeinde Wolnzach, auf einem kirchlichen Grundstück zwischen Waltron und Klöpferholz per Erbbaurecht einen Kindergarten für 11 Mio. € zu bauen. In der darauf folgenden Gemeinderatssitzung traten hohe Widerstände...

Verbrenner-Retter Volker Wissing

Verbrenner-Retter Volker Wissing

Wenn Grüne diese Überschrift lesen, werden sie keinesfalls akzeptieren. Für sie ist der Verbrenner eine Ursache des CO2-Ausstoßes in die Atmosphäre und damit des Klimawandels. Doch Volker Wissing blieb sich selbst treu und so verschob die EU das Aus für die Verbrenner...

Die Hitzekatastrophe

Die Hitzekatastrophe

Wir Hallertauer haben einen großen Vorteil: Die Hauptkultur Hopfen erlaubt einen unmittelbaren Blick auf den Klimawandel, so deutlich, wie nur wenige Kulturen. Ein trockenes Jahr schlägt sich unmittelbar in der Erntemenge nieder. Nur 19 % der Fläche wird künstlich...

Verprassung

Verprassung

Man muss nicht ein Bauexperte sein, um zu erkennen, dass ein Kindergarten, auch wenn er für beeinträchtigte Kinder geschaffen wird, keine 10,5 Mio. € kosten darf. So aber trifft es gerade in Wolnzach zu. Der Tatort: Eine Wiese hinter dem Waltron-Neubau. Die...

Staatssekretär Weigert in Wolnzach

Staatssekretär Weigert in Wolnzach

Großer Besuch im Medienhaus Kastner, und zwar von der Zeitdauer, als auch von den Begleitern. Staatssekretär Roland Weigert nahm sich heute fast zwei Stunden Zeit, die Innovationen rund um Energie und Klima der Kastner AG kennen zu lernen. Landrat Albert Gürtner...

Der Ball der Bälle

Der Ball der Bälle

Auf den Tonelli-Ball in der Volksfesthalle ist jedes Jahr, ausgenommen Corona-Sperre, Verlass. Es gibt den Zirkus erst wieder 2024. Doch den Ball ziehen die Tonellis jedes Jahr am Unsinnigen Donnerstag durch. In 10 Minuten waren die 1.500 Karten verkauft. Das sagt...

Konferenz des Westens

Konferenz des Westens

Die Sicherheitskonferenz in München avancierte in diesem Jahr zur wichtigsten Veranstaltung weltweit. Noch nie kamen so viele Amerikaner, v.a. demokratische Senatoren, zur Sicherheitskonferenz in den Bayerischen Hof. Es war ein Treffen des Westens, um dem...

Der Zustand der Truppe

Der Zustand der Truppe

Auf Einladung von MdL Robert Brannenkämper, Präsident des Freundeskreises Bayerisches Armeemuseum, kamen letzten Donnerstag immerhin vier Brigadegeneräle und drei aktive Oberste in den Landtag. Sie sollten über Zustand und Anliegen der Truppen in Bayern berichten. Es...

Brauer: Existenzängste trotz Absatzerfolg

Brauer: Existenzängste trotz Absatzerfolg

Kaum ein Verband gibt sich zu seiner Pressekonferenz so viel Mühe wie der Bayerische Brauerbund. Auf den Journalisten warten sehr viele Grafiken in der Pressemappe, Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Ebbertz trägt sie mit viel Elan vor, weiß immer noch weitere Details,...

Die neuen Abwassergebühren Wolnzachs

Die neuen Abwassergebühren Wolnzachs

Viele Wolnzacher beklagten sich, als sie die Rechnung für ihr Abwasser in 2023 erhielten. Statt wie gewohnt 1,18 € pro Kubikmeter, sprang der Preis plötzlich auf 3,23 €/cbm, eine Zweieinhalbfachung. Noch dazu steigen so auch die Vorauszahlungen. Das ganze Jahr 2022...

Es geht aufwärts

Es geht aufwärts

Letzte Woche wurde bestätigt, dass die Gasspeicher viel höher befüllt sind, als für den 1. Februar als notwendig errechnet. Nun werden die Deutschen gelobt, mit Gas sparsam geheizt zu haben. Doch es liegt mehr an der Witterung, am milden Winter, der mit dem...

Das Brenner-Dilemma

Das Brenner-Dilemma

Seit Jahren wird von zwei Seiten der Brennerbasistunnel durch den Fels getrieben. Ein Multimilliardenprojekt, mitfinanziert von der EU als wichtiges Verbindungselement Nordeuropas mit dem Süden. Mittlerweile hat sich die Deutsche Bahn (DB) für einen Terminalstandort...

Angriff auf das Merit-Order-Prinzip

Angriff auf das Merit-Order-Prinzip

Alljährlich stellt das Prognos-Institut beim Verband der Bayerischen Wirtschaft sein Monitoring der Energiewende vor. Alles wird dargelegt bis ins letzte Detail. So wurden auch die Strompreise 2022 analog zu den Gaspreisen gebracht und für die Wirtschaft als zu hoch...

Die Arten erhalten

Die Arten erhalten

Das Artenschutzabkommen von Montreal wird als Durchbruch gefeiert, vergleichbar mit dem Pariser Abkommen im Klimaschutz. Es leuchtete allen Nationen ein, dass das immense Artenaussterben einen nicht umkehrbaren Schaden für das Ökosystem der Erde bedeutet. Dass China...

Stabile Konjunktur

Stabile Konjunktur

Das statistische Bundesamt bestätigte gerade Deutschland ein Wachstum von 1,9 % in 2022. Selbst im letzten Quartal gab es keine Schrumpfung, allerdings eine Stagnation, ein Null-Wachstum. Auch bei Wirtschaftsumfragen wird die Lage als gut beschrieben. Bis auf die...

Wann lohnt sich Klima?

Wann lohnt sich Klima?

Es ist nicht selbstverständlich, vom führenden Wirtschaftsforschungsinstitut Österreichs bzw. ihrem Chef, Prof. Gabriel Felbermair, ein Weihnachtsgeschenk zu bekommen. Es handelt sich um eine Kombination einer Süßigkeit mit einem Buch: „Klima muss sich lohnen“ von...

SarsCov2-Spätfolgen

SarsCov2-Spätfolgen

Viele sprechen über Long Covid, also das Fortwirken der Krankheit nach der aktiven Infektion, wenn also der PCR-Test negativ ist. Meist sind es starke Müdigkeit gepaart mit Antriebsschwäche, es kommen aber auch echte Bewegungseinschränkungen oder...

3. Krisenjahr mit „Zeitenwende“

3. Krisenjahr mit „Zeitenwende“

Nach zwei Jahren der Corona-Pandemie mit harten Einschnitten in alle Bereiche unseres Lebens wäre eigentlich ein glückliches 2022 angesagt gewesen mit Erholung der Wirtschaft, Freude am Leben, Geselligkeit, Tourismus und Kultur. Doch Wladimir Putin durchkreuzte alle...

Strompreisreform gescheitert

Strompreisreform gescheitert

Nach zwei Monaten antwortete ein Mitarbeiter von Verkehrsminister Volker Wissing auf die in der Wolnzacher Woche vorgetragene Reform des Strommarkts (Merit-Order-Prinzip mit Kohleverstromung als Bezugspreis für die Preisbildung). Der Preis für Gas sei bereits gesunken...

Firmengeschenke

Firmengeschenke

In der Kultur von Geschenken zu Weihnachten hat sich in der deutschen Wirtschaft vieles gewandelt. Während vor 10 Jahren Geschenke in größerem Umfang von jedem Unternehmen verteilt wurden, ist heute der Kreis der weihnachtlichen Geber stark zurück gegangen. Große...

Die ÖPNV-Pläne des Landkreises

Die ÖPNV-Pläne des Landkreises

Vom Landratsamt wurde ein Konzept für den öffentlichen Nahverkehr erarbeitet, das nun den Prüfbehörden zugeleitet wird. Der Ist-Zustand wird darin sehr gründlich und systematisch dargelegt. So wird die Verbindung Rohrbach-Wolnzach-Mainburg aufgeführt. Sie soll so...

Politische Diktate

Politische Diktate

Vielleicht ist es verständlich, wenn die Politik – von EU bis in die bayerische Regierung – in Anbetracht des zu langsamen Erreichens der Klimaziele nun neue Lösungen mit aller Gewalt durchsetzen will. Das beginnt mit dem Aus für den Verbrennungsmotor in 2027 für ganz...

Die Hopfenverträge sind anzupassen

Die Hopfenverträge sind anzupassen

Die Pressekonferenz letzten Montag zur Hopfenernte ’22 fand im Münchner Brauerhaus statt. Einerseits gibt es heuer keine „Brau“-Messe in Nürnberg, andererseits weil nach Ansicht des Brauerbundes Hopfen und Bier eine Schicksalsgemeinschaft verbindet. Sie ist nach der...

Cybersicherheit

Cybersicherheit

Der Angriff von Computern wurde ein Geschäftsmodell. Mittlerweile geht es weniger darum, durch hohe Zugriffsraten den Server abstürzen zu lassen, sondern durch das unerkannte Eindringen im Inneren der gespeicherten Daten einen Schlüssel zu installieren, der das System...