




Willkommen bei der Wolnzacher Woche!
Jede Woche finden Sie hier Nachrichten, News und Hintergründe zu Wirtschaft, Klima, Politik und Kultur. Wir haben Wolnzach, die Hallertau und Bayern im Blick – aber unser Horizont reicht noch viel weiter. Man kann die Wolnzacher Woche getrost „Feuilleton aus Wolnzach“ nennen. In jedem Fall führen wir die Tradition der Heimatzeitung Wolnzacher Anzeiger fort. Beständig, seit 1897.
Gedruckt gibt es die Wolnzacher Woche zum Mitnehmen vor dem Redaktionsgebäude in Wolnzach. Viel Vergnügen beim Lesen – am liebsten natürlich auf Papier!
Die Artikel im Einzelnen
Der Traum von der Digitalisierung
Die Digitalisierung wird als wichtiges Hilfsmittel gegen die Bürokratie v.a. des Staates angesehen. So versuchen Behörden und Ämter, ihre Formulare im Internet zu präsentieren und lassen nur noch ein Ausfüllen im Netz zu. Doch der gehorsame Bürger hat ein großes...
Friedens-Visionär Franz Alt
Der schwäbische Fernseh- und Rundfunkmoderator überraschte mit einem Büchlein „Der Appell von Jesus an die Welt – Liebe und Frieden sind möglich“, zu dessen Herausgabe heute schon Zivilcourage gehört. Einerseits outet er sich als überzeugter Christ, andererseits...
Danke, Schorsch!
Letzten Dienstag, am 02.01., schied Georg „Muskel“ Appel von uns – nicht unerwartet, aber dann doch plötzlich. Seit Jahren kämpfte er gegen viele Unbilden seiner Gesundheit, wurde öfter mit Blaulicht ins Krankenhaus eingeliefert. Doch dann stand er wieder an der...
Mit der Kraft der Jugend
Den Blick in die Glaskugel 2024 wagen nur wenige, meist aus Angst vor Fehlprognosen, noch öfters aus der mangelnden Perspektive: Es fehlt bei deutschen Politikern aber auch bei Wissenschaftlern der „Blick von oben“. Am leichtesten fällt der Blick auf die Kriege: aus...
Die Klimarettung
Auch wenn es verschiedene Verrechnungsmodelle gibt, das 1,5-Grad-Ziel zu messen, haben US-amerikanische Klimaforscher unabhängig voneinander bereits im Sommer 23 festgestellt, dass die Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter um 1,5 Grad bereits gestiegen...
In der WA-Galerie
Im Jahr 2024 werden drei große Ausstellungen ins Hopfenmuseum einziehen. Gleich nach Weihnachten werden die übergroßen Schmuckbilder von Elisabeth Mehrl gehängt, auch wenn die Vernissage erst Ende April stattfindet, so schnell wie sich im Freien genügend Gäste bewegen...
Die Tonellis kommen
Im Ausblick auf die Entwicklung des Marktes in 2024 ist es gut, sich auf positive Termine vorab zu stützen. Ja, am 08.Februar werden die Tonellis in voraussichtlich 5 Vorführungen wieder die Wolnzacher und ihre Gäste verzaubern. Das Programm des Zirkusses wird sich...
2023 ein Jahr der Vernunft
Wenn das Abschlusskommuniqué der Klimakonferenz von Dubai als Erfolg gefeiert wird, dann ist erkennbar, wieviel Demut in die Welt eingekehrt ist. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist dringend nötig. Eigentlich wissen das alle. Aber es fällt sehr schwer, das System...
Das Jahr 2023 im Markt
Nach zwei schwierigen Corona-Jahren kam 2023 die Normalität zurück: Das Hallertauer Volksfest wurde aktiv erlebt und genossen – ohne Abstandsregeln und Masken. Im Frühjahr erlebte der Markt nach längerer Zeit eine Gewerbeschau, organisiert vom Ehepaar Schuster...
Es weihnachtet in Wolnzach
Der Christkindlmarkt 2023 in Wolnzach übertraf im 40. Jubiläum alle bisherigen in Anzahl der Stände, Ausbreitung, Dekoration und Sonderbereichen. Die Wolnzacher und ihre Gäste dankten es der Marktservice-Leitung und den betreibenden Vereinen mit regem Besuch an allen...
Foto-Galerie Christkindlmarkt Wolnzach
Fotografiert haben unsere Mediengestalterin und Jung-Redakteurin Mia Heilmann (auf Instagram findet Ihr sie unter @the.world.on.camera) und Eduard Kastner.
Foto-Galerie Advent
Vorweihnachtliche Stimmung in Wolnzach und Geroldshausen - mit Schnee!
Heimat-Gold
Wer noch nicht weiß, was er Sinnvolles schenken kann, sollte unbedingt an den „Wolnzacher 10er“ denken. Mit dem hiesigen Regionalgeld können sich Beschenkte ihre ganz individuellen Wünsche erfüllen: Bei rund 60 (!) Geschäften, Gastro-Betrieben und Dienstleistern in...
Krieg statt Klimarettung?
Eigentlich ist es gut, wenn die ganze Welt zusammenkommt, um über ihr größtes Problem, dem menschengemachten Klimawandel, zu sprechen, ja sogar Lösungen zu finden. Wenn aber Dubai als Treffpunkt erscheint, dann hinterlassen die 80.000 Teilnehmer, die ein- und...
Es darf regnen
Die Trockenheit in den Monaten Mai-August stellt den hallertauer Hopfenbau vor die größten Probleme. Letztendlich definiert sich aus der Lösung dieses Problems die Zukunft, ja die Existenz des Hopfenbaus. Auf der Hopfenrundfahrt 2022 brachte Ministerin Michaela...
Adieu Zirkus Bambino
Die Lichterkette an der Wendenstraße verstärkte die weihnachtliche Stimmung: der Zirkus Bambino verwöhnte die Wolnzacher mit seinem Programm bis in den Advent. So spät im Jahr gab es in Wolnzach noch nie einen Zirkus – abgesehen vom Zirkus Tonelli am Unsinnigen...
Hinreichende Ernte ’23 – schlechte Preise
Nach vier Jahren fand die „Brau Beviale“ in Nürnberg wieder statt und mit ihr die Pressekonferenz zur Hopfenernte, die wie immer sehr stark besucht war. Adi Schapfl, Präsident des Deutschen Hopfenpflanzerverbands, stieg auch gleich mit den Ernteergebnissen ’23 ein:...
Die neue Gastronomie
Die Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 7 auf 19 Prozent ab 1. Januar konnte Söder im Bundesrat auch nicht mehr abwenden. Wegen der Geldnot im Haushalt ’24 ist mit keiner Überraschung mehr zurechnen. Somit hat sich die Bewirtungsbranche darauf...
Foto-Galerie Weihnachtsdult
Fotos: Eduard Kastner
Wo der Schuh drückt
Die letzte Sitzung des Regionalausschusses Pfaffenhofen der IHK tagte beim Logistik-Unternehmen Amenda in Hohenwart. Für die rund 550 Fahrer, größtenteils Ausländer, unterhält Amenda viele Werkswohnungen. Eine eigene große Werkstatt bewältigt den Service für die 320...
Ein zusätzlicher Adventsonntag
Der vierte verkaufsoffene Sonntag mit Dult des Gewerbeverbands Wolnzach kann in den Besucherzahlen mit denen im März und Oktober nie mithalten, aber in seiner Beschaulichkeit soll er auf Weihnachten einstimmen, zu Geschenkideen anregen und den Geschäften mehr...
60, 70, 80 – die Feier
Der Förderverein Deutsches Hopfenmuseum lud am Freitagabend zu einer Geburtstagsfeier der besonderen Art: Dr. Christoph Pinzl beging gerade seinen 60., Vizevorsitzender Hans Böswirth seinen 70. und Urgestein Norbert Nemetz im September seinen 80. Als Laudatoren...
Wolnzacher Geflügelschau
Nach langer Corona-bedingter Pause konnte letztes Wochenende der Wolnzacher Kleintierzuchtverein in der Volksfesthalle seine schönsten und interessantesten Exemplare zeigen, sauber getrennt nach Kategorien Tauben, Hühner und...
Eine tiefe Regierungskrise
Das Bundesverfassungsgericht hat die Umwandlung des Sondervermögens, sprich der Sonderschulden, Corona in Klimaschutz vereitelt. Einerseits erfordere die verfassungsimplizierte Schuldenbremse ein völlig neues parlamentarisches Verfahren zur Begründung der Aussetzung...
Konzerte
Lemoncello nennt sich das Duo Clemens Weigel und Marie-Therese Daubner. Beide spielen Cello. Er als Chefcellist des Gärtnerhaustheaters, unterwegs auf allen Kontinenten mit dem Philharmonischen Oboenquartett, ehemals Berlin Ensemble, also den Besten der Besten, auch...
Ein herber Verlust
Die Nachricht, dass das griechische Lokal „Sybosion“ am Marktplatz aufgibt, kam nicht überraschend. Wirtin Martha sprach schon länger über „Verhandlungen“. Seit einem Monat steht die Entscheidung fest: Die Wirtsleute werden in ihre Heimat zurückkehren. Die schwierige...
Das Strompreis-Gezippere
Die Bundesregierung legte letzte Woche ihr Strompreis-Konzept vor. Wirtschaftsminister Robert Habeck konnte sich mit einem subventionierten Industriestrompreis nicht durchsetzen. Stattdessen verzichtet der Bund auf die Stromsteuer, was von Wirtschaftsverbänden und der...
Gerd Denglers Lebenswerk
Das Forum Würth im Schweizerischen Chur (Aspermontstr. 1) widmet dem ehemaligen Professor der Akademie der Bildenden Künste, München, Gerd Dengler, eine große Ausstellung. Zur Eröffnung letzten Samstag hielt Dengler-Freund Gerhard Polt eine süffisante Rede. Die...
Umbau in der Staatsregierung
So unspektakulär die Koalitionsverhandlungen zwischen Söder/CSU und Aiwanger/Freie Wähler verliefen, am Ende gab es dann doch Überraschungen. Von den Medien beachtet wurde das Ausscheiden von Roland Weigert aus der...
Der Aufschwung wäre so nahe
Das europäische Statistikamt veröffentlichte letzte Woche sehr interessante Zahlen: Im Euroraum fiel die Inflation deutlich unter 4 % und die Gesamtwirtschaft brachte es auf ein Wachstum von – 0,1 %. Für die EZB ist damit klar, dass sie keine weiteren Zinsanhebungen...
