Willkommen bei der Wolnzacher Woche!

Jede Woche finden Sie hier Nachrichten, News und Hintergründe zu Wirtschaft, Klima, Politik und Kultur. Wir haben Wolnzach, die Hallertau und Bayern im Blick – aber unser Horizont reicht noch viel weiter. Man kann die Wolnzacher Woche getrost „Feuilleton aus Wolnzach“ nennen. In jedem Fall führen wir die Tradition der Heimatzeitung Wolnzacher Anzeiger fort. Beständig, seit 1897.
Gedruckt gibt es die Wolnzacher Woche zum Mitnehmen vor dem Redaktionsgebäude in Wolnzach. Viel Vergnügen beim Lesen – am liebsten natürlich auf Papier!

Die Artikel im Einzelnen
Die Kirchweihgans

Die Kirchweihgans

Letztes Wochenende hätte sie auf den Speisekarten bayerischer Wirtshäuser stehen müssen. Doch Fehlanzeige in Wolnzach und Umgebung: Zeidlmaier in Rohrbach geschlossen und die Wolnzacher „Post“ bestellte zu spät und bekam keine Gänse mehr. Vielleicht klappt es mit der...

Die Wahl in Bayern

Die Wahl in Bayern

Es wurde wirklich viel Wahlkampf betrieben mit Plakaten an den Straßen und Postwurf-Sendungen. Wenn es kritisch wird, dann greifen die Parteien doch auf bewährte analoge Medien zurück. Sie wirken stärker. Keine politische Richtung wagt es, darauf zu verzichten....

Die EU-Asylpolitik

Die EU-Asylpolitik

Die Asylpolitik gehört zu den Sprengsätzen der EU. Aus ihr kam der Brexit, auch wenn dies offiziell immer verneint wird, um Altkanzlerin Merkel zu schützen. Aber die Briten wollten Herr ihres Territoriums bleiben, während Merkel auf Verteilung der Tausenden von...

Ein heißer September

Ein heißer September

Die Wiesn-Besucher freuten sich über paradiesischen Sonnenschein. Wer brauchte diesen September schon eine Heizung? Die Meteorologen bestätigten bereits, dass wir gerade den heißesten September der letzten 150 Jahre erleben durften. El Niño und der Klimawandel lassen...

Norbert Nemetz 80

Norbert Nemetz 80

In den Nachbereitungen des Wochenends in Poperinge ging der 80. Geburtstag von Norbert Nemetz unter. Er soll zwar erst Ende November im Hopfenmuseum entsprechend gewürdigt werden, doch zeitnahe Glückwünsche kommen von Herzen. Norbert Nemetz steht immer noch im...

Der Geist von Poperinge

Der Geist von Poperinge

Auch zwei Wochen nach dem Besuch der Partnerstadt schwingen die positiven Erlebnisse nach. Es scheint, dass sich eine Kommunikationsbarriere auflöste. Womöglich bestand sie gar nicht, wurde nur so empfunden. So waren die Wolnzacher Besucher in Sorge, dass die anderen...

Die Schlechtredner

Die Schlechtredner

Die Sachverständigen des Wirtschaftsrats der Regierung scheinen sich auch mehr vom Medienmainstream leiten zu lassen als von ihrem Wissen um die psychologische Wirkung von Prognosen in der Wirtschaft. So brachten sie letzte Woche die Überschrift: 2023 wird eine...

Gastronomie in Not

Gastronomie in Not

Zum Jahresende will die Bundesregierung die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 7 % auf 19 % anheben. Der abgesenkte Satz wurde zur Überwindung der Krise des Gastgewerbes eingeführt, die durch die Schließung während der Corona-Pandemie entstand. Diese Krise sei nun...

Die Poperinge-Galerie

Die Poperinge-Galerie

Erstmals bringt die Wolnzacher Woche auf ihrer Homepage www.Wolnzacher-Woche.de eine Bildergalerie: Die 150 Aufnahmen vom Festzug in Poperinge können Motiv für Motiv in Bildschirmgröße betrachtet werden, wodurch viele Details erst erkennbar werden. So steigt das...

Die Kunst des Christian Hinz

Die Kunst des Christian Hinz

Seit Freitag wartet eine neue Ausstellung auf die Besucher des Dt. Hopfenmuseums. Aber auch schon beim Vorbeifahren fällt ein Steinblock auf, der zwischen den Säulen des Vorraums thront. Er nennt sich „Die Brücke“ und entspricht einem Anker der New Yorker...

Wolnzach in Poperinge

Wolnzach in Poperinge

Zwei Busse rollten am Freitag um 17:15 Uhr auf den Marktplatz von Poperinge, brachten die Marktkapelle und die Delegation der Schützen mit Begleitern in die Patenstadt. Im Rathaus gab es wie immer eine festliche Begrüßung. Dort warteten auch die anderen Partnerstädte...

Poperinger Festzug

Poperinger Festzug

Beim Festzug rund um Bier und Hopfen, der alle drei Jahre abgehalten wird, übertrifft sich Poperinge selbst. Jedes Mal finden sich zusätzliche Wägen und Programmpunkte. Der personelle Einsatz der Poperinger ist riesig. ek Foto: Eduard Kastner

Jolien Cambie

Jolien Cambie

Heißt die neue Hopfenkönigin Poperinges und Belgiens, assistiert von ihren „Hofdamen“ Charlotte und Marthe, die nun Vizekönigin und Prinzessin sind. Jolien kommt aus einem der wenigen Hopfenbetriebe Belgiens. Ihr Vater steht dem belgischen Hopfenpflanzenverband vor...

Post-Covid der Weltwirtschaft?

Post-Covid der Weltwirtschaft?

Wer gedacht hatte, dass die Beseitigung der Störungen der Lieferketten und das ungehinderte Verschiffen der Produkte die Weltwirtschaft wieder ankurbelt, versteht heute die Welt nicht mehr. China vermeldet einen Rückgang der Exporte – die jahrelang intern blockiert...

Die IAA in München

Die IAA in München

Auch wenn die Automobilbranche die Transformation zur Elektromobilität entschlossen umsetzt, die Boliden mit Verbrennern ernten immer noch die meisten Blicke und Sehnsüchte. Letzte Woche wurde die Münchner Ludwigstraße zur Partyzone rund um das Auto. Am Königsplatz...

Aufbruch nach Poperinge

Aufbruch nach Poperinge

Am Freitag werden zwei Busse von Wolnzach zur belgischen Partnerstadt fahren: Für die Marktkapelle, Hopfenkönigin, Schützen, Politiker und Begleiter. Wolnzach wird so wie alle Jahre die größte Delegation zum Hopfenfest senden – und erhofft sich eine Sonderstellung wie...

Huberts dunkler Fleck

Huberts dunkler Fleck

Auch wenn Hubert Aiwanger ein anderes Kommunikationskonzept rund um des Schülerflugblatt gewählt hat, so gehören die Umstände der damaligen Zeit doch einmal offen auf den Tisch nach dem Motto des Bayern: Mit dem Reden wird die Sach ausgemacht. Vermutlich kann dies...

Vier Projekte Hülls

Vier Projekte Hülls

Bei der Hopfenrundfahrt zeigten die Forscher das neue „Cabrio-Gewächshaus“, das die Vegetationszeit um 5 Wochen verlängert. 100 Kreuzungen mit männlichen Hopfen werden dort jährlich vorgenommen, um neue Sorten zu entwickeln. Jakob Münsterer erklärte, wie in der...

Die Hopfenrundfahrt ´23

Die Hopfenrundfahrt ´23

Seit der Einführung der Hopfenrundfahrt durch Landwirtschaftsminister Dr. Eisenmann verfehlte sie nie ihren Zweck: Die Politik an den Hallertauer Hopfenbau zu binden und die Existenz der Hopfenforschung in Hüll zu sichern. In diesem Jahr war dies unstreitig, da...

Die große Chance

Die große Chance

Während sich alle Fachleute Sorgen um die zukünftige Wasserversorgung bereiten, gelang es letzte Woche, den Bayer. Umweltminister Thorsten Glauber für das Weathertec-Verfahren zu gewinnen, das mittels Elektrizitätsabgabe an die Atmosphäre Regen generieren kann. Prof....

Die offizielle Ernteschätzung 2023

Die offizielle Ernteschätzung 2023

Am Mittwoch stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband die Ergebnisse der Schätzkommission vor. Präsident Adi Schapfl erklärte sie eingehend, assistiert vom Hauptgeschäftsführer Dr. Erich Lehmair und Geschäftsführer Gabriel Krieglmeier, der Mitglied der...

Der IGN-Hopfentag 2023

Der IGN-Hopfentag 2023

Die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) reicht bis Notzenhausen bei Puttenhausen (Mainburg). Vermutlich waren die meisten Gäste des Hopfentags 2023 dort noch nie. Und es kommen immer mehr. Die Familie Kreitmeier stellte ihre neue Halle zur...

Kultur um den Hopfen

Kultur um den Hopfen

Eichelberg eröffnete nicht nur vor kurzem einen eigenen Hopfen-Artenschutz-Lehrpfad, es wird auch versucht, Tourismus zu entwickeln. So luden ein VW-Mitarbeiter, der in Eichelberg wohnt, Raphael Gärtner und seine Frau Tatjana, am Samstag rund 30 Gäste zu einer...

Für die Jugend

Für die Jugend

Beim Volksfest kommen alle jugendlichen Besucher in Tracht – Lederhose oder Dirndl. Dieser Dresscode hat sich in kürzester Zeit durchgesetzt, wobei die vielen Trachtenläden dies erleichterten. Damit verbunden ist auch der Wunsch, auf die Wies’n zu gehen, sich zu...

Die neuen Super-Königinnen

Die neuen Super-Königinnen

Obwohl es wieder nur zwei Bewerberinnen für den Hopfenthron gab, Lena Schmid aus Scheyern und Anna-Lena Ostler aus Oberulrain bei Siegenburg, die Volksfesthalle war am Montagabend brechend voll. Fast alle Tische waren reserviert. Gäste aus der ganzen Hallertau und...

Heimat der Hallertau

Heimat der Hallertau

Das Wolnzacher Volksfest besticht nicht nur mit seiner ausserordentlichen Länge von 11 Tagen, sondern auch mit seiner Mischung aus Tradition und Jugend. In Wolnzach findet nicht nur die Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin und ihrer Stellvertreterin statt und wird...

Die psychologische Rezession

Die psychologische Rezession

Aus Unkenrufen, vor allem des Ifo-Instituts, entwickelte sich eine Verunsicherung der deutschen Wirtschaft, die dann durchaus in eine Rezession münden könnte. Es kommt die Systemkritik hinzu: zu hohe Strompreise, zu viel Bürokratie oder zu hohe Zinsen. Doch das...

Viel Gerede um Nichts

Viel Gerede um Nichts

Im Umgang mit den Medien stechen die Grünen alle anderen Parteien des Bundestags aus. Sie behalten damit die sogenannte Deutungshoheit. Robert Habeck ist medial stärker als Kanzler Scholz. So scheinen die meisten neuen Gesetze aus seinem Ministerium zu kommen....

Große Mängel der Wirtschaftspolitik

Große Mängel der Wirtschaftspolitik

Es gibt sie doch noch: Volkswirtschaftler, die den Politikern nicht nach dem Mund reden, sondern klar die Fehlentwicklungen blosstellen. Prof. Dr. Stefan Kooths, Institut für Weltwirtschaft Kiel, ist einer dieser Frontmänner. Er kritisiert die Ampel-Regierung ebenso...

Die Wohnungskrise beheben

Die Wohnungskrise beheben

Experten errechneten, dass der Bedarf an Wohnungen 750.000 beträgt, also alle gebauten und in Bau befindlichen schon abgezogen. Natürlich drückt solch eine deutschlandweite Zahl nur einen Durchschnitt aus, so daß in den Zuzugsgebieten der Bedarf überdurchschnittlich...