Nach der Schließung der Hypobank-Filiale brachte die Sprengung des Geldautomaten der Sparkasse die Wolnzacher Bürger in die Verlegenheit, nur noch ein Bankhaus anlaufen zu können. Und dieser Zustand hielt sich viel länger als zunächst vermutet: die Bankvorstände entschieden, die komplette Filiale zu modernisieren. Es wurden Holzböden verlegt, Glaswände und –Türen eingebaut, alle Büros völlig neu eingerichtet, die Treppe ins Obergeschoss erneuert. Große Bildschirme sollen die Informationen für die Kunden optimal darstellen. Aus Schaltern wurde eine einzige Kundentheke, auf die der Kunde beim Eintritt zuläuft. Die Bankmitarbeiter agieren vor dem Bild eines Hopfengartens im Großformat.
Die Heimat findet sich auch im Besprechungsraum „Hopfen“. Der Blick auf Hopfengärten und ein Maisfeld nimmt den ganzen Raum ein. Im Obergeschoß besticht das wandhohe Panorama des Wolnzacher Marktplatzes. Die leichte Rundung der Wand stammt noch vom Umbau vor rund 20 Jahren. Er stand unter dem Motto Fengshui. Mit den heutigen Fotowänden soll sich der Kunde stolz fühlen auf die Schönheit seiner Heimat und sich die Nähe der Bank zu ihm ausdrücken. Die hohe Qualität der Einrichtung stellt eine hohe Wertschätzung des Kunden dar und motiviert die 10 Mitarbeiter ihr Bestes im Service zu geben.
Als vor einigen Jahren die Hallertauer Volksbank ihre neu gestalteten Räume am Marienplatz einweihte, waren wir begeistert vom Konzept der Tischgespräche und der Offenheit der Inneneinrichtung. Doch nun erreichen wir eine weitere Steigerung mit diskreten Büros, perfekter Technik und gehobener Ausstattung. Die persönliche Beratung durch Spezialisten steht im Vordergrund. So gibt es einen Raum „Familie“. Andere Fachberater haben feste Zeiten, in denen sie nach Wolnzach kommen. Mit ihnen werden über die Rezeption Termine vereinbart. Gegenüber KI-Beratung und sonstige Angebote aus dem Internet will die Filiale der Zukunft den Berater vor Ort präsentieren, Persönlichkeiten zeigten, auf Vertrauen setzen.
Die Wolnzacher Filiale betreut neben dem Markt Wolnzach Rohrbach, Langenbruck und Schweitenkirchen, also einen größeren Bereich des Landkreises Pfaffenhofen. Auch die Bargeldautomaten wurden wieder installiert, trotz der negativen Erfahrungen. Eine Jalousie wird ab 23 Uhr sie schützen. Wer danach noch Geld ziehen will, muss auf den nächsten Morgen setzen. Es wird immer übersehen, welch großartige Leistung unsere Banken mit ihren Geldautomaten vorhalten: Das Abheben erfolgt gebührenfrei, während der technische Aufwand hoch, die Betreuung nötig und das Risiko gegeben sind. Großbanken sind nicht mehr bereit, diesen Service zu leisten, zumindest nicht auf dem Land, in der Fläche.
So ist es nicht verständlich, warum die EU Sparkassen und Volks- mit Raiffeisenkassen ihren eigenen Status aberkennen will. Sie haben ihr eigenes System der Einlagensicherung aufgebaut. Das soll doch genügen. Die Nähe zur breiten Bevölkerung ist nicht nur nötig, sondern auch sicherer, persönlicher. Daneben leisten sie auch noch Sonderspenden für örtliche Einrichtungen. So stiftete die Sparkasse Pfaffenhofen die Kletterwand des Hallertau Gymnasiums. Gemeinnützige Stiftungen und Vereine sind von Bankgebühren der Sparkasse Pfaffenhofen befreit. Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist ungebrochen hoch. Eine Banklehre ist eine gute Basis für Wirtschaftsberufe. All das ist vor Ort geboten. Die Wolnzacher Filiale wird sicherlich Auszeichnungen als „Filiale der Zukunft“ erhalten, wird als Benchmark für viele Filialen in Europa dienen. Sie ist ein Leuchtturmprojekt in der Bankenwelt. ek
Foto: Eduard Kastner