Bei der Hopfenrundfahrt zeigten die Forscher das neue „Cabrio-Gewächshaus“, das die Vegetationszeit um 5 Wochen verlängert. 100 Kreuzungen mit männlichen Hopfen werden dort jährlich vorgenommen, um neue Sorten zu entwickeln. Jakob Münsterer erklärte, wie in der Hopfentrocknung 25% des Energiebedarfs eingespart werden können. Kathrin Lutz führte in ihre Arbeiten zur Verticilium-Welke ein, einer weiteren wichtigen Pilzkrankheit nach Peronospora. Während Dr. Weihrauchs Forschungsgruppe den Spinnmilben mit Raubmilben und Nützlingen begegnet, soweit die Hopfen selbst nicht schon resistent gezüchtet wurden. ek
Vier Projekte Hülls
September 04, 2023
