Maschinell lernen oder „Künstliche Intelligenz“ (KI, englisch AI) erobert gerade Europa, angefangen von Vorträgen bis hin zur Anwendung mit ChatGPD. Dabei hat dieses Programm eine jahrelange Entwicklung hinter sich und steht in der 3. Generation, wobei die nächste schon absehbar werden. Das Faszinierende an ChatGPD: Es schreibt Aufsätze in besten Deutsch und in sehr kurzer Zeit. In der Tat beindruckte schon Google mit Suchergebnissen in Bruchteilen von Sekunden. Unser Computer brauchen die hundertfache Zeit, um überhaupt ein Programm zu laden. Wie Google das anstellt, bleibt ein wohlgehütetes Geheimnis. Anscheinend wissen es aber die Programmierer von ChatGPD.
Was steht hinter ChatGPD? Es wird das Wissen der Welt im Internet abgerufen. Was also nicht im Web steht, kann das ChatGPD nie finden. Die neue Generation der IT besteht darin, die Bedeutung, die Semantik, der Wörter zu erfassen und deshalb Fragen beantworten zu können. Wie bei Google muss der Fragende wissen, wodurch ein Optimum an Ausbeute durch ChatGPD kommt. Eine Vorstufe zu ChatGPD sind Übersetzungsprogramme aus allen Sprachen der Welt in die anderen. Auch Rechtschreibkorrekturprogramme erreichten bereits eine Sinnkomponente. So kann in Französisch geschrieben werden mit beschränkter Kenntnis dieser Sprache und das Programm formuliert die Sätze dann korrekt um. Der Schreibende merkt nicht, wann etwas herauskommt, was er nicht so formuliert hätte.
Genauso arbeitet auch ChatGPD. Wenn wir in Deutsch mit ihm arbeiten, erkennen wir leichter, ob das angebotene Ergebnis mit unserem Kenntnisstand übereinstimmt. Meist ist der Abfragende überrascht, wie viel ChatGPD bringt. Hier der spezialisierte Mensch, dort das gesammelte Wissen, der Brockhaus, per Computer. So gibt es Felder, wo dieses Weltwissen aber nichts nützt. Der Computer bringt dann ein sehr flaches Ergebnis, was die menschliche Intelligenz triumphieren lässt. Wir kennen bereits Schachspiele von Großmeistern gegen den Schachcomputer. Hier handelt es sich noch um Rechenoperationen, die vorher vom Menschen eingegeben wurden. Doch es soll mit KI auch ein Schachzug herausgekommen sein, den sich Großmeister nicht vorstellen konnten – der aber zum Sieg führte.
Hier beginnt eine neue Dimension der KI. Die Programmierer von ChatGPD werden versuchen, das Denken des Meschens immer mehr nachzubilden. Logik ist eine Kategorie der Mathematik wie die Informatik. Die Logik kann aber menschliche Logik übersteigen. Um so mehr Wissen dann garantiert wird, der Mensch spricht da von Erfahrung, um so raffinierter werden die Ergebnisse. Die geistige Arbeit, auch z. B. von Werbeagenturen, Redenschreiber und Designer, wird also in Zukunft über ChatGPD beginnen. Das Ergebnis wird dann kritisch bewertet und weiter entwickelt. Auf jeden Fall laufen die Prozesse schneller und preiswerter. Überall, wo bei Null begonnen wird, eilt KI voraus. Bei einem Erfahrungsschatz wird KI ihn abrunden. KI ist aber nicht geeignet, etwas was nicht aus der Logik kommt und nie im Internet vergebreitet wurde, zu „erfinden“.
Noch schlimmer: Durch die millionenfache Verbreitung der Ergebnisse der KI wird KI neue Denkansätze unterdrücken, so wie heute schon die Bundesgrünen meinen, alles besser zu wissen, die Weisheit gefressen zu haben und so neue Lösungen verhindern. Auch die Industrie lehnte Innovationen ab, die das bisherige Geschäftsmodell gefährden. So wird auch Google gegen ChatGPD kämpfen, denn Profis meinen, das ChatGPD mehr Ergebnisse bringt, als das sture Suchen nach Begriffen. Auch die Suchmaschinen-Optimierung wird so entfallen. Die KI wird eine eigene Köderung erfordern. Störfeuer in Form von Fake News werden wichtiger – sofern die KI sie nicht demaskiert. KI kann aber auch selber Lügen bzw. darauf programmiert sein. Kann dies zu einem neuen Straftatbestand werden? Die Reglementierung der KI wrid bitter nötig sein. Brüssel beschäftigt sich bereits damit. Elon Musk blickte in Abgründe von KI und forderte ein Aussetzen. Aber ChatGPD ist nur ein Produkt. Die anderen amerikanischen IT-Riesen wollen auch in diesen Markt und kommen gerade mit eigenen Produkten. Wo steht China? Große Auseinandersetzungen zeichnen sich ab. ek